"Autor" |
Dass oda das?(hausaufgabe) |
|
geschrieben am: 09.03.2004 um 19:15 Uhr
|
|
<i>also bei nem 4.te klaassen ding müssen wia jetz machen ihr wisst bestimmt nimma wie des geht z.B das(s) dieser hut. was passt doppel s oda s. und dann noch was is das z.B
relativpronomen demonstrativpronomen konjunktion oda das allet.Wer das kann soll schreiben |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2004 um 19:23 Uhr
|
|
<center>Bei nem Relativsatz also [generell], wird "dass" verwendet, wenn du für dieses Wort das nicht "dieses, jenes oder welches" einsetzen kannst!!
Also hiern Bsp.:
Ich fuhr ein Auto, das blau war.
Da muzz jetz "das" hin, weil sich das "das" auf "das Auto" bezieht, ich also auch "welches" einsetzen kann..
Ich fuhr ein Auto, welches blau war.
Verstehste?!
Wenn das mit dem "das" nicht geht, kommt ein "dass" hin!
Es kann sein, dass ich später komme.
Da kannste jetz nicht "jenes, welches, oder dieses" für das "dass" einsetzen, deshalb doppel -s-!
LG, Wiesel!! Geändert am 09.03.2004 um 19:24 Uhr von Wiesel16 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2004 um 19:24 Uhr
|
|
<i><center> Also ich weiß nur, dass (!!!) man mit diesem Doppel s und einfach s ...es sich einfach merken kann.
Erklärung: Sobald man für das auch jenes/ jener oder so einsetzen kann, nimmt man das, wenn das nicht geht dann dass.
Beispiel: Ich weiß, dass es so ist. (hier kann man nicht jenes und so einsetzen)
Beispiel 2: Ich hab mir heute ein Buch gekauft, das ich gern lese. (hier kann man für das auch jenes oder welches einsetzen und es passt immer noch )
Aber bei den anderen Dingen kann ich dir leider nicht sagen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2004 um 19:25 Uhr
|
|
<center>Un ich Arschloch machs mir so schwer lol |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2004 um 19:28 Uhr
|
|
(zitat)<center>Bei nem Relativsatz also [generell], wird "dass"(<< wohl ein Leichtsinnsfehler, aber meintest bestimmt "DAS", stimmts? )...wollts nur sagen, net, dasS wieder Missverständnisse aufkommen :P) verwendet, wenn du für dieses Wort das nicht "dieses, jenes oder welches" einsetzen kannst!!
Also hiern Bsp.:
Ich fuhr ein Auto, das blau war.
Da muzz jetz "das" hin, weil sich das "das" auf "das Auto" bezieht, ich also auch "welches" einsetzen kann..
Ich fuhr ein Auto, welches blau war.
Verstehste?!
Wenn das mit dem "das" nicht geht, kommt ein "dass" hin!
Es kann sein, dass ich später komme.
Da kannste jetz nicht "jenes, welches, oder dieses" für das "dass" einsetzen, deshalb doppel -s-!
LG, Wiesel!!(/zitat) Geändert am 09.03.2004 um 19:28 Uhr von FAirY_ |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2004 um 19:29 Uhr
|
|
<center>Hätteste ma richtig gelesen, hättestes verstanden!! Ich meinte, dass bei einem Satz "dass" verwendet wird, wenn man "jenes, welches, dieses" nich einsetzen kann..
..Augen auf, beim Eierkauf |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2004 um 19:31 Uhr
|
|
Normalerweise hauts bei mir "ohne" drüber nachzudenken. Wennsch aber net so genau weiß, dann denk ich mir (weil im bayrischen is ja "das" = "des"...
Und wenn halt "des" hinpasst, dann kommt "das" hin =P
den rest, kannst norm. in jedem Deutschbuch nachschaun! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2004 um 19:33 Uhr
|
|
<center>Die Konjunktionen verbinden Sätze, Satzglieder, Satzteile oder Teilsätze.
An sich unterscheidet man zwischen echten Konjunktionen, die Haupt- und Teilsätze verbinden, z.B. »UND«, und Subjunktionen, die Nebensätzeattributiven oder adverbialen Charakters verkoppeln.
Daneben gibt es noch Satzteilkonjunktionen, wie z.B. ALS oder WIE bei einfachen Vergleichen: »...stärker ALS sein Bruder«.
Am häufigsten sind die Nebensatzkonjunktionen (= SUBJUNKTIONEN), die z.T. kausale, lokale, modale und temporale Bezüge ausdrücken, aber auch die Konjunktionen ohne inhaltliche Bedeutung, wie z.B. DASS oder OB. Konjunktionen sind unflektierbar, undeklinierbar und haben selbst weder Attributs- oder Satzgliedfunktion. Gelegentlich sind sie zweiteilig: »so dass«.
Demonstrativpronomen sind hinweisende Pronomen. Also zB wie "diese/r/s", "jene/r/s" etc.
greetz, Silvi
Geändert am 09.03.2004 um 19:35 Uhr von FAirY_ |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2004 um 19:34 Uhr
|
|
<i>danke wiesel das is gut so is meine HA sauleicht |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2004 um 19:38 Uhr
|
|
(zitat)<center>Hätteste ma richtig gelesen, hättestes verstanden!! Ich meinte, dass bei einem Satz "dass" verwendet wird, wenn man "jenes, welches, dieses" nich einsetzen kann..
..Augen auf, beim Eierkauf (/zitat)Sry, aber nem Relativsatz wird ja net "dass" verwendet... also is dein Satz vllt. für manche etwas verwirrend...
nix für ungut |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2004 um 19:38 Uhr
|
|
<center>Eindruck schinden, wa?! Weil diese Erklärung passt ma gar nich zum Thema^^
Aber angenommen ich schnall die Erklärung von dir nicht, übersetz ma inz Verständliche!!
Wenn du das kannst, dann glaub ich dir sogar, dass der Teil nicht einfach nur sinnlos ausm Lexikon abgeschrieben war!!
GreeTz |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2004 um 19:44 Uhr
|
|
(zitat)<center>Eindruck schinden, wa?! Weil diese Erklärung passt ma gar nich zum Thema^^
Aber angenommen ich schnall die Erklärung von dir nicht, übersetz ma inz Verständliche!!
Wenn du das kannst, dann glaub ich dir sogar, dass der Teil nicht einfach nur sinnlos ausm Lexikon abgeschrieben war!!
GreeTz(/zitat)Ich wollte keinen Eindruck schinden, nur helfen
Er fragte nach Konjunktionen, Relativpronomen und Demonstrativpronomen... dann hab ich für ihn was nachgeschaut...
aber was ist da net verständlich? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2004 um 19:48 Uhr
|
|
<i><center><b> @wiesel : 2 Doofe, ein Gedanke wa? ^^ s.o.
bei der Erklärung versteh ich nur das letzte, weil Beispiele bei sind.
ALso her mit den Beispielen, dann wirds einfacher zu verstehen.
*vam* |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2004 um 19:59 Uhr
|
|
<center>Joa.. sry, ich versuchs ma besser...
also .. Adverbialpronomen sind im Gegensatz zu den anderen Pronomen unveränderlich (unflektierbar, undeklinierbar)
Ein großer Teil der Adverbialpronomen beginnt mit d-. Sie weisen im Allgemeinen auf etwas hin und ersetzen größere präpositionale Ausdrücke in einem gegebenen Sinnzusammenhang. (zB : dort, hier, ab heute, von hier, dabei, dafür, deswegen, deshalb, darüber)
Sie werden auch Pronominaladverb genannt und
ersetzen präpositionale Ausdrücke oder Fügungen
Beispiel:
meist als Adverbial:
Ich schlafe dort.
als Attribut: Die Schule dort.
als Präpositionalobjekt:
Ich sitze hier.
Und hier noch paar andere Beispiele ...
also Modalverben sind zB:
was können/wollen sie? (soz. Hilfsverben)
Hoffe, ich hab hier n paar Sachen erkären können...
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.03.2004 um 20:37 Uhr
|
|
<center>So... und noch ein paar kleine Erklärungen zu den Fachbegriffen...
Also Konjunktionen verbinden eben Sätze, Satzglieder, Satzteile etc.
Die "echten" Konjunktionen zB "und" verbinden Haupt- und Teilsätze..
Beispiel: Wir gehen schwimmen und essen Eis.
Dann gibt es noch Subjunktionen. Das sind Nebensatzkonjunktonen.
Hier paar Beispiele:
Kausalsatz :
Ein kausaler Nebensatz nennt den Grund, die Ursache. Die Konjunktionen für diesen Nebensatz sind vor allem weil und da.
Eine direkte Frage wird mit weil beantwortet.
(oder: auf Grund, infolge dessen, wegen...)
Konditionalsatz:
Ein konditionaler Nebensatz nennt eine Bedingung. Das Geschehen im Hauptsatz kann nur eintreten, wenn die Bedingung erfüllt wird.
Bsp.: Wenn man an einem Sprachkurs regelmäßig und aktiv teilnimmt, (nur dann) kann man eine Fremdsprache auch im eigenen Land lernen.
(oder : mit, durch, unter, im Falle von...)
Modalsatz:
Der modale Nebensatz nennt ein Mittel oder Umstände, mit denen das Geschehen im Hauptsatz charakterisiert wird.
Bsp.: Sie versuchten die Sprache zu lernen, indem sie an einem Kurs teilnahmen.
(oder: durch, mittels, mit Hilfe von...)
Relativsatz:
Der Relativsatz bestimmt einen Begriff des Satzes näher. z.B.: Das Pferd, das ich mir gekauft habe.
Man darf "das" und "dass" nicht verwechseln.
"Das" wird immer in einem Realtivsatz verwendet, der eben "etwas" ersetzt (hier : Pferd)
"Dass" wird hergenommen, wenn es sich nicht auf ein Pronomen bezieht... also sprich: nicht ein "etwas" ersetzen zu müssen (für "das" kann man auch jenes, welches... hernehmen...)
Bsp für "dass" : Ich will, dass du gehst.
(Aber das haben Wiesel und Vampierchen eh schon voll gut erkärt {nix])
Naja, also ich hoffe, meine Erklärungen sind irgendwie verständlich...
Hab mir extra Mühe gegeben.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.03.2004 um 13:08 Uhr
|
|
<i> das mit einem "s" steht immer in verbindung mit einem nomen, einer situation,..
ich weiß, warum ich *"das" (*also:die sache) gemacht habe.
ich wusste nicht, dass *sowas (sowas - *bezüglich auf's nomen) passieren würde.
eigentlich geht das ganz einfach und du hörst auch schon raus, ob das/s mit einem oder zwei "s" geschrieben wird.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.03.2004 um 13:17 Uhr
|
|
<center> Ich merk grad wie doof ich bin *gg*
-tigga- Geändert am 10.03.2004 um 13:18 Uhr von SahneTiger |
|
|
|
|
Top
|